Pferdehaftpflichtversicherung
Über 50 Tarife und Varianten im Vergleich
Basisschutz für unter 10 Euro im Monat
Jetzt vergleichen: Kostenlos und unverbindlich
Unser Qualitätsversprechen: Erstinformation (Infos gem. § 15 VersVermV) | Datenschutz (Infos gem. Art. 13 DSGVO) | Nachhaltigkeit (Offenlegung gem. TVO)
- Übersicht
- Rechner
- Kosten
- Wechseln
- Vergleichen
Für dauerhaftes Glück auf dem Rücken der Pferde mit Pferdehaftpflicht
Vor Abschluss der neuen Police:
Fristen bei der Kündigung von Vorverträgen beachten
Kosten sparen:
Sparpotential bei der Versicherung mehrerer Tiere
Umfangreichen Versicherungsschutz nutzen:
Bewahrt Pferdebesitzer vor dem finanziellem Ruin
Blick auf die Details:
Lohnt sich für Halter von Turnierpferden
Weitreichender Leistungsumfang:
Achten Sie auf die Mitversicherung von Mietboxen


Was ist eine Pferdehaftpflichtversicherung?
Ohne eine Haftpflicht müssen Sie als Pferdebesitzer alleine für Schäden aufkommen, die Ihr Pferd verursacht. Aufgrund der Größe und Kraft eines Pferdes steht bei Schäden oftmals schnell die finanzielle Existenz auf dem Spiel. Niemand ist davor gefeit, dass das Pferd scheut und dadurch Menschen verletzt werden oder etwas in die Brüche geht. Bereits mit ein paar Klicks finden Sie günstige und leistungsstarke Tarife.
Worauf muss ich bei einem Vergleich achten?
Wie viele Pferde Sie versichern wollen, ist eine der zentralen Frage vor Abschluss einer Haftpflichtversicherung. Sparen können Sie auch, wenn Sie weitere Tiere wie einen Hund mit in den Versicherungsschutz integrieren. Viele Anbieter der Pferdehalterhaftpflicht schließen Auslandsschutz ein. Es besteht für Besitzer von Hengsten die Möglichkeit, ungewollte Deckakte mitzuversichern. Sie können je nach Anbieter auch festlegen, wie viel bei Flurschäden bezahlt wird. Wer besonders große Pferde – Stockmaß über 148 cm – besitzt, muss auf besondere Verträge zurückgreifen. Wer sicher gehen will, dass sein Versicherer immer die besten Leistungen garantiert, sollte beim Vergleich darauf achten, dass kein Deckungsnachteil zu Mitbewerbern besteht. In der Regel ist eine Reitbeteiligung im Versicherungsschutz inbegriffen, wenn Schutz bei Fremdreitern besteht.
Warum brauche ich eine Pferdehaftpflichtversicherung?
Der Besitz eines Pferdes verpflichtet zu artgerechter Haltung und Pflege des Tieres. Elementar ist es darüber hinaus, sich gegen mögliche Schäden, die das Tier versehentlich anrichten kann, abzusichern. Ein Pferd, das mit dem Reiter verschreckt durchgeht, stellt eine akute Gefahr dar und kann hohe Schäden durch einen Unfall oder durch Beschädigungen an Sachen sowie Personen verursachen. Auch Reitställe, die Pferdekutschfahrten anbieten, sollten eine Pferdehaftpflichtversicherung abschließen, um die Mitfahrer sowie auch Fremd-, Sach- oder Vermögensschäden ausreichend zu sichern. Für die Teilnahme an Turnieren, die in den meisten Reitschulbetrieben durchgeführt werden, ist ebenfalls zum Abschluss einer Pferdehaftpflichtversicherung anzuraten: Schnell kann ein Pferd im Durcheinander zwischen anderen Pferden den „Kopf verlieren“, ungewohnt reagieren und im Turniertrubel besonders hohe Schäden verursachen. Reitställe, die einen Reitschulbetrieb führen, bedürfen einer Pferdehaftpflichtversicherung, bei der nicht nur „eigene“ Reiter versichert sind, sondern auch Fremdmitreiter über einen Versicherungsschutz verfügen.
Reitställe, die über spezielle Therapiepferde verfügen und entsprechendes therapeutisches Reiten offerieren, benötigen eine Pferdehaftpflichtversicherung, die sie gegen eventuelle Schäden hinlänglich absichert.
Welche Vorteile hat eine Pferdehaftpflicht für mich?
Mit einer Pferdehalterhaftpflicht minimieren Sie das Risiko der Pferdehaltung mit einer Haftpflichtversicherung. Schäden, die Sie nicht so leicht aus Ihren Ersparnissen ausgleichen können und wollen, übernimmt die Versicherung. Über Schäden an Dritten hinaus, gibt es die Möglichkeit, das Pferd mit einer Pferdetransportversicherung oder einer Pferde-Diebstahlversicherung sowie mit einer Pferdelebensversicherung zu schützen. Eine Pferdekrankenversicherung oder Pferde-OP-Versicherung können den Pferdebesitzer bei Krankheit und Unfällen des Tieres vor dem finanziellen Ruin bewahren.
Was kostet eine Pferdehaftpflicht?
Bereits mit wenigen Euro pro Monat – Basistarife gibt es für unter 10 Euro – können Sie sich gegen Schäden absichern, die Ihr Pferd verursacht. Je höher die maximale Versicherungssumme, desto mehr kostet die Police. Zusatzoptionen wie Flurschäden oder Deckungs-Unfälle können ebenfalls dazu gebucht werden. Auch Auslandsschutz ist möglich.
Wer im öffentlichen Dienst beschäftigt ist, kann bei verschiedenen Versicherern bares Geld sparen.
Wie kann ich eine Pferdehaftpflichtversicherung kündigen?
Wie alle Versicherungen, ist auch die Haftpflichtversicherung für Pferdebesitzer zur Hauptfälligkeit zu kündigen. Mit einer Frist von drei Monaten kann der Versicherte seinen Vertrag ohne Angabe von Gründen beenden. Eine ordentliche Kündigung erfordert die Schriftform. Jeder Pferdebesitzer kann seine Police kündigen, wenn der Versicherer die Beiträge erhöht. Das sogenannte Sonderkündigungsrecht kann sich aber für ältere Verträge besonders gestalten. Das Unternehmen muss aber über die Kündigungsrechte Auskunft geben.
Tipp:
Verschicken Sie das Kündigungsschreiben mit Zustellungsnachweis. Stichtag ist der Eingang beim Versicherer.